DATENSCHUTZ
Die Redaktion „Wegweiser Betreutes Wohnen – Deutschland kompakt“ (nachfolgend auch „Redaktion“ oder „wir“) ist Anbieterin dieser Website und ihrer Unterseiten (im Folgenden auch „Angebot”). Die folgende Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Redaktion im Rahmen unseres Angebots auf. Außerdem erhalten Sie Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung Ihrer Daten zustehen.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre E-Mail-Adresse. Statistische Daten, die wir beim Besuch unserer Website erheben und die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können, fallen nicht hierunter. Hierzu gehören etwa Statistiken darüber, wie viele Nutzer bestimmte Seiten unseres Angebots besuchen.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist die:
TERRAGON AG
Friedrichstr. 185–190
D – 10117 Berlin
E-Mail info[at]terragon-ag.de
Tel +49 30 20 37 99 0
Fax +49 30 20 37 99 55
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:
TERRAGON AG
Datenschutzbeauftragter
Friedrichstraße 185-190
10117 Berlin
datenschutz[at]terragon-gmbh.de
Tel +49 30 20 37 99 96
Fax +49 30 20 37 99 55
III. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
1. Welche Daten verarbeiten wir beim Besuch unserer Website? Bei der Nutzung der Website erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wir verarbeiten die folgenden Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Angebots zu gewährleisten:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- Referrer URL
- anfragender Provider
- Websites, die von Ihrem System über unsere Website aufgerufen werden
- Bildschirmauflösung
Im Falle der rechtswidrigen Nutzung unseres Angebots dienen die Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
2. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie über Ihr Betriebssystem auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung Ihres Systems beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Technisch notwendige Cookies
Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Einige Cookies bleiben gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
In den Cookies werden die folgenden Informationen gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen,
- Informationen dazu, ob Sie in die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies eingewilligt haben.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies („Persistente Cookies“) bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Die mit Hilfe technisch notwendiger Cookies von Ihnen erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Cookies, die wir nur mit Ihrer Einwilligung nutzen
Auf unserer Website verwenden wir außerdem Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung und Werbezwecken. Diese Cookies werden entweder von unserem Server oder dem Server Dritter an Ihren Browser übertragen. Die nachfolgenden Cookies verwenden wir nur, wenn Sie zuvor eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).
Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung der Website wie:
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Wir haben auf dieser Website Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt auch zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Add-On, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken Google Analytics deaktivieren. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie das Cookie in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen.
IV. Kontakt
Unser Angebot ermöglicht es Ihnen, Kontakt zu uns aufzunehmen. Dies ist etwa durch die Verwendung des bereitgestellten Formulars oder den Versand einer E-Mail an uns möglich. Die Angaben, die Sie bei der Kontaktaufnahme machen, werden gespeichert, um Ihre Anfrage und gegebenenfalls die folgende Korrespondenz zu bearbeiten.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b bzw. f DSGVO.
V. Dauer der Datenspeicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn diese für die Zwecke, für die sie von uns verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (vgl. Art. 17 DSGVO). Eine längere Datenspeicherung erfolgt nur für den Fall, dass die Verarbeitung für die Erfüllung bestimmter rechtlicher Verpflichtungen bzw. für bestimmte Aufgabenwahrnehmungen im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
VI. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (s.u.),
- Recht auf Datenübertragbarkeit,
- Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen.
Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem ein Beschwerderecht bei der folgenden für uns in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Maja Smoltczyk
Friedrichstr. 219
10969 Berlin
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für unsere Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
datenschutz@terragon-gmbh.de